Skip to content
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

Anne Forster Blog

Career Advice & Change Inspirationen für Young Professionals

Home / 5 Tipps für das Einrichten eines ergonomischen Home Office

5 Tipps für das Einrichten eines ergonomischen Home Office

anneforster 23. August 2019

Wieviel Zeit verbringen sie ausserhalb der Arbeit, um sich um ihre Gesundheit zu kümmern? Gesundheit und Fitness sollten nicht im Fitnessstudio aufhören. Auch im Büro, Homeoffice, Shared Office, Co-Working Space oder im mobilen Büro ist die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden ein wichtiger Aspekt für Produktivität und Arbeitszufriedenheit. Mit diesen 5 Tipps richten sie ihr Büro ergonomisch ein, auch zu Hause.

Gesundheit am Arbeitsplatz

Menschen sind die wertvollste Ressource eines Unternehmens, das gilt für Grosskonzernze wie KMU oder Start-ups. Ohne produktive und zufriedende Mitarbeitenden gibt es keinen Erfolg, daher liegt die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens den meisten Unternehmen am Herzen. Programme zur Förderung der Gesundheit sind vielerorts verbreitet und Praktiken wie Grippeschutzimpfungen oder Sichterheitskleidung etabliert. In Zeiten von unpersönlichen Arbeitsplätzen oder dem Arbeiten von zu Hause wird der Ergonomie und Förderung des Wohlergehens am Arbeitsplatz jedoch häufig nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. Obwohl Studien belegen, dass ein ergonomischer Arbeitsplatz die Gesundheit verbessern, Müdigkeit reduzieren und Höchstleistungen fördern kann.

5 Tipps für das Einrichten eines ergonomischen Homeoffice Arbeitsplatzes

Der richtige Computer für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Welche Art von Computer nutzen sie? Sind sie mit dem Laptop mobil unterwegs oder verwenden sie einen Desktop-Computer? Bei der Einrichtung eines Home-Office ist dieser Faktor wichtig bei der Berücksichtigung wichtig für die Auswahl der passenden Möbel und die Vielfältigkeit der möglichen Gestaltungsvarianten.

Der passende Tisch für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Häufigen Positionswechsels und der Vermeidung von zu viel Sitzen sind nachweislich ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden. Daher ist es wichtig zu überlegen, ob ein Stehpult oder eine Sitz- und Stehlösung eine passende Option sein könnten. Je nach Raumgrösse kann hier auch die Grösse und Auflagefläche des Schreibtisches variieren. Machen sie es sich leicht, ihre Position während des Tages zu wechseln, und um sicherzustellen, dass sie für die jeweilige Aufgabe in der bequemsten Position arbeiten. Eine Auswahl an flexiblen Lösungen finden sie hier.

Der ideale Schreibtischaufbau für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Je nach Computer lassen sich unterschiedliche Bildschirme verwenden. Integriert im Laptop oder seperate Bildschirme, die richtigen Höhe und Entfernung von ihren Augen ist hier zu beachten, damit die Gesundheit ihrer Augen, ihres Halses und ihrer Schultern gefördert werden kann. Das Display bzw. der Monitor sollte jeweils auf Augenhöhe sein. Dies lässt sich auch ganz einfach durch enen Monitorständer sicherstellen.  Bei der Bearbeitung grosser Datenmengen, Bilder oder auch beim Ablgeich von Informationen sollten sie zwei Bildschirme in Betracht ziehen.

Die richtige Position für Tastatur, Hände und Handgelenke für die eine ergonomsiche Arbeitsplatzgestaltung

Um die richtige Position für die Tastatur zu finden geht man wie folgt vor: biegen sie ihre Ellbogen im rechten Winkel und halten sie ehre Handgelenke flach, um zu tippen. Sollte sich die Tastatur nicht auf der richtigen Höhe befindet lässt sich dies durch eine Tastaturplattform anpassen. Sie sollten in der Lage sein, mit den Fingern in einem angenehmen Abstand voneinander zu tippen – weder zusammengedrückt noch zu weit auseinander gespreizt. Dies gestaltet sich besonders schwierig bei einer Laptop. Vermeiden sie Verkrampfungen und stellen sie immer wieder sichter, dass sie ihr Handgelenk in einem neutralen Winkel halten. So vermeiden sie Stress und Verkrampfungen im Nacken und Schulterbereich.

Die richtige Maus für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Nicht zu vergessen die Maus, die für einen ergonomischen Arbeitsplatz bequem in der Hand liegen und eine entspannte Bewegung über die Tischoberfläche ermöglichen sollte. Auch bei der Arbeit mit einem Laptop-Gerät sollte man prüfen, eine zusätzliche Maus zu erwerben

Neben dem Wohlbefinden un der Gesundheit am Arbeitsplatz durch eine ergonomische Arbeitsplatzgesatltung, hat auch die Ästhetik des Büro oder Heimarbeitsplatzes einen Einfluss auf unsere Produktivität. Mit diesen 10 Tipps unterstützenn sie zudem das produktive Arbeiten im Home Office.

Jetzt können sie mit der Planung ihres ergonomischen Home-Office beginnen!

Haben sie noch andere Home Office-Setup-Tipps, die sie weitergeben möchten?

Dann teilen sie diese hier mit uns!

Anne Forster teilt auf dem Anne Forster Blog ihr Wissen rund um das Thema Karriere und Neuorientierung. Wenn sie nicht schreibt, unterstützt sie als Coach Young Professionals beim erfolgreichen Start ins Berufsleben und dem Aufbau einer bedeutungsvollen Karriere. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie anneforster.ch, folgen Sie ihr auf Facebook und Pinterest oder abonnieren Sie den kostenlosen Blog Newsletter.

Hat ihnen dieser Beitrag gefallen, dann teilen sie ihn mit ihrem Netzwerk über die nachfolgenden Social Media Kanäle

Posted in Selbstmanagement
Tagged Arbeiten von zu Hause, Ergonomisches Home Office, Gesundheit, Gesundheitsmanagment, Work smart
Previous Next

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Gesund am Arbeitsplatz: 10 Tipps, um in der Erkältungszeit gesund zu bleiben
  • Fit oder gestresst? – Gesundheitsmanagement im Job
  • Raus aus der Kalorienfalle – Gesunde Ernährung und Bewegung am Arbeitsplatz

Beiträge per RSS abonnieren

Beiträge abonnieren
Kommentare abonnieren

Beiträge per E-Mail abonnieren


 

Kategorien

  • Career Changer
  • Career Coaching
    • Leadership
    • Selbstmanagement
  • Karriere Tipps
    • Kompetenzenmanagement
    • Neuorientierung
    • Social Media Networking
    • Standortbestimmung
    • Stellensuche
  • Neuigkeiten
  • Time-out

Blogroll

  • Baloise Karriereblog
  • Hirslanden Blog
Anne Forster Karriereberatung & Coaching: www.anneforster.ch · Impressum
Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Dann abonnieren Sie jetzt unseren Email-Newsletter. Keinen Artikel auf blog.anneforster.ch mehr verpassen!
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.