Der Begriff des Coach ist vielen bestens bekannt aus dem Fussball: Während des Spiels steht er häufig am Spielfeldrand und unterstützt die Spieler das Runde ins Eckige zu bringen. Oder er zeigt seine Emotionen mehr oder weniger bei einem Tor oder Gegentor seiner Mannschaft. Doch auch in der Arbeitswelt wird Coaching zunehmend zum Thema. Was ist genau muss man sich unter Coaching aber vorstellen?
Ein Coach für alle Fälle
Grundsätzlich berät und begleitet ein Coach einzelne Personen oder Teams in Veränderungssituationen. Er unterstützt den Coachee (d. h. die zu coachende Person) dabei, seine eigenen Ziele und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und umzusetzen. Dabei geht der Coach nach dem «Hebammen-Prinzip» vor, was heisst, dass er bei der «Geburt» des Ziels und der Lösungsfindung unterstützt, Entscheidungen und Umsetzungen aber stets in der Verantwortung des Coachee liegen.
Coaching ist das Reflektieren von Situationen, Betrachten von Geschehnissen aus einer anderen Sichtweise, um so auf ganz neuen Lösungsansätzen oder Alternativen zu kommen. Coaching dient dabei nicht nur als Unterstützung zur Lösung von Konflikten oder Problemen, sondern vielmehr der Reflexion entweder von getroffenen Entscheidungen oder auch zur Vorbereitung auf ähnliche Situationen. Ziel der Coaching Gespräche ist es, selbständig die Motivation für anstehende Aufgaben oder Situationen aufzubauen und mehr Freude an Leistungs-und Arbeitssituationen zu erlangen.
Abgrenzung zu Mentoring oder Beratung
Im Gegensatz zu Mentoring oder Beratung, hat der Coach nicht unbedingt Branchenkenntnisse oder Insiderinformationen. In der Karriereberatung hat der Berater zum Beispiel umfangreiche Kenntnisse über entwicklungs- und karrieretechnische Fragestellungen. Der Coach dagegen nimmt die Rolle einer unterstützenden Person ein, der seine Kunden bei der eigenen Zielfindungs- und Lösungsmöglichkeitssuche unterstützt.
Verschiedene Arten von Coaching
Coaching kommt im Alltag in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Führungskräfte nutzen die Möglichkeit zum Beispiel bei der Übernahme einer ersten Führungsfunktion oder eines neuen Teams. Insbesondere in persönlichen Neuorientierungs- und Veränderungsphasen wie einem Jobwechsel oder dem Übergang ins Berufsleben suchen Einzelpersonen Unterstützung bei einem Coach. Viele Studierende und Absolventen entscheiden sich für ein Leistungscoaching in schwierigen Lern- und Leistungsphasen wie ein Prüfungsabschluss, der Bachelor-/ Masterarbeit oder bei Entscheidungen für den weiteren Karriereweg.
Zahlreiche Coaching-Angebote
Die Beratungs- und Coachingbranche in der Schweiz ist vielfältig. Neben grossen Unternehmen, bieten auch öffentlich-rechtliche Instituten Coaching an. Die schweizerischen Hochschulen offerieren mit ihren Career Center häufig die Möglichkeit für Studierende. Zudem gibt es Coachs, die selbständig, meist mit Fokus in einem spezifischen Bereich tätig sind.
Aufgepasst: «Coach» ist keine feststehende Berufsbezeichnung. Es gibt in der Schweiz verschiedene Berufsverbände für Coaching. Professionelle Coachs haben meist eine Coaching- und Beratungsausbildung sowie spezifische Weiterbildungen gemacht.
Wann lohnt sich ein Coach?
In vielen Situationen hilft ein Gespräch mit der Familie, Freunden und Kollegen, wenn ein Rat gefragt oder eine schwierige Entscheidung diskutiert werden soll. Oft kann sehr hilfreich sein, wenn man Unterstützung und Rat von einer Person erhält, die einen selbst und das Umfeld gut kennt.
In manchen Situationen jedoch kann es die Beratungsqualität einschränken, wenn das Gegenüber selbst ein Teil des eigenen Umfeldes ist oder sogar eigene Interessen verfolgt mit seinem Rat. Dann lohnt es sich einen erfahrenen Coach zu kontaktieren.
In den meisten Fällen suchen Personen einen Coach auf, wenn sie in einer schwierigen Situation sind oder vor einer Entscheidung stehen, bei der sie sich nicht sicher sind, was sie erreichen wollen oder wie sie vorgehen sollen. Daher ist es völlig normal, dass es zu Beginn schwer ist, das eigene Anliegen oder Ziel kurz und knapp zu formulieren. Genau dies ist Inhalt des Erst-oder Zweitgesprächs.
Den optimalen Coach für die persönlichen Bedürfnisse finden
Die Wahl eines Coachs hängt stark von den persönlichen Präferenzen ab. Möchte ich mein Thema lieber mit einer Frau oder einem Mann diskutieren? Bevorzuge ich die Beratung durch eine Person ähnlichen Alters oder mit sehr langer Lebenserfahrung? Häufig können Kollegen oder Freunde hilfreiche Kontakte vermitteln oder persönliche Empfehlung abgeben. Im Internet finden sich zudem hilfreiche Angaben zu den Angeboten und Spezialgebieten von Coachs. Auch die Career Center der Hochschulen helfen in der Wahl gerne weiter. Wichtig ist, auf das eigene Empfinden zu hören und für sich zu klären, ob ich mir eine Zusammenarbeit mit dieser Person vorstellen und Vertrauen zu ihr aufbauen kann. Hierzu eignet sich ein unverbindliches Erstgespräch.
Coachs zeichnen sich durch unterschiedlichste Ausbildungs- und Erfahrungshintergründe aus und fokussieren sich meist auf spezifische Fragestellungen. Das macht die Wahl des Coachs nicht einfacher, bietet jedoch meist die Möglichkeit Unterstützung durch eine Person zu finden, die in meinem spezifischen Bereich viel Erfahrung hat. Das A und O eines guten Coaching ist, das Verständnis des Coachs von meiner Fragestellung und dass ich mich im Gespräch wohlfühle und meine Themen besprechen kann.
Beginn und Ablauf Coaching
Zum Coaching kommt es üblicherweise durch Eigeninitiative. Auch in Unternehmen, die selbst Coachs in der Personalentwicklung angestellt haben, wird das Coaching oftmals durch den Mitarbeitenden selber oder in Absprache mit dem Vorgesetzten initiiert.
Kontaktiert man selbst einen Coach, findet normalerweise ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch statt. Ziel dabei ist es das Thema bzw. das Anliegen und die Zielsetzung für das Coaching zu klären. Aufgrund dieses Gesprächs wird eine gemeinsame Vereinbarung getroffen, die das weitere Vorgehen festlegt. Die Anzahl und Häufigkeit der Gespräche hängt dabei jeweils ganz von den persönlichen Präferenzen, dem Anliegen und Ziel ab.
Nach Ablauf der festgelegten Sitzungen hält man gemeinsam Rückschau und entscheidet, ob das Coaching Ziel erreicht ist und man das Coaching beendet oder ob eine weitere Vereinbarung getroffen werden soll.
Welche Coaching Erfahrung haben Sie bisher gemacht?
Beitrag erschienen im Careerstep Magazine 3/2013
Anne Forster teilt auf dem Anne Forster Blog ihr Wissen rund um das Thema Karriere und Neuorientierung. Wenn sie nicht schreibt, unterstützt sie als Coach Young Professionals beim erfolgreichen Start ins Berufsleben und dem Aufbau einer bedeutungsvollen Karriere. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie anneforster.ch, folgen Sie ihr auf Facebook und Pinterest oder abonnieren Sie den kostenlosen Blog Newsletter.
Foto: Anne Forster
Hat ihnen dieser Beitrag gefallen, dann teilen sie ihn mit ihrem Netzwerk über die nachfolgenden Social Media Kanäle