Skip to content
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

Anne Forster Blog

Career Advice & Change Inspirationen für Young Professionals

Home / Wochenplanung für die Jobsuche

Wochenplanung für die Jobsuche

anneforster 23. September 2015

Die gewollte oder ungewollte Jobsuche kann überwältigend sein. Mit einer klaren Vorstellung, wie die gesuchte Funktion ausgestaltet sein soll, optimierten Bewerbungsunterlagen und einer strukturierten Planung wird die Jobsuche zum Erfolg.

In Anlehnung an das empfehleswerte Buch „What color is your parachute“ von R.N. Bolles, bietet dieses Beispiel einer Wochenplanung für die Jobsuche eine erste Hilfestellung und zeigt im Fazit auf, was sich in einer Woche der Jobsuche alles erreichen lässt.

Beispiel eines Wochenplans

Montag

  • Im Inernet geeignete Stellenbörsen recherchieren und ein eigenes Suchprofil erstellen
  • Sich auf zwei geeigente Stelleninserate aus der Wochenendpresse bewerben
  • Drei Freunde oder Bekannte anrufen, die über Kontakte in der gewünschen Industrie/ Organisation verfügen
  • Bei nur teilweise passenden Inseraten telefonisch nachfragen

Dienstag

  • Am heutigen Xing Treffen teilnehmen
  • Emails an die genannten Kontaktpersonen der Freunde/ Bekannten senden
  • Lunchmeeting mit dem Vorgesetzten vom letzten Job warnehmen
  • Die Informationsveranstaltung / Podiumsdiskussion des Netzwerkes besuchen

Mittwoch

  • Online-Stelleninserate überprüfen
  • Mit Freunden über die Stelensuche sprechen und sie um Rat fragen
  • Informationen Interviews vereinbaren mit den neuen Kontakten
  • Das eigene Xing- und Linkedin Profil updaten

Donnerstag

  • Sich auf das Telefoninterview vorbereiten
  • Internetrecherche auf Firmenwebseiten führen, Spontanbewerbung schreiben
  • Kontakt zu Personen aus dem eigenen Social Network aufnehmen

Freitag

  • Stelleninserate prüfen und sich auf passende Stellen bewerben
  • Informationen Interviews führen und sich anschliessend bedanken
  • Abendveranstaltung der Alumni-Vereinigung besuchen

Samstag

Kopf lüften – Dinge tun, die nichts mit der Stellensuche zu tun haben, z.B. Sport treiben

Sonntag

  • Stellenanzeigen der Wochenendausgabe prüfen
  • Sich auf geeignete Stellen bewerben und massgeschneiderte Anschreiben und angepassten CV verfassen

Fazit

Nach einer solchen Woche haben Sie an zwei bis drei Informationsveranstaltungen teilgenommen, mit neuen und bestehenden Personen Kontakt zur Jobsuche aufgenommen, jobrelevante Telefongespräche geführt, Initiativbewerbungen geschrieben, sich auf ausgeschriebene Stellen beworben und vieles mehr.

Anne Forster teilt auf dem Anne Forster Blog ihr Wissen rund um das Thema Karriere und Neuorientierung. Wenn sie nicht schreibt, unterstützt sie als Coach Young Professionals beim erfolgreichen Start ins Berufsleben und dem Aufbau einer bedeutungsvollen Karriere. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie anneforster.ch oder folgen Sie ihr auf Facebook.

Foto: Anne Forster

Posted in Karriere Tipps, Stellensuche
Tagged Bewerbungstipp, Jobsuche, networking
Previous Next

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wie man erfolgreich neue Kontakte auf Linkedin und Xing knüpft
  • Erfolgreich bewerben in der Schweiz
  • Mit Self Branding und Business Social Networking zum beruflichen Erfolg

Beiträge per RSS abonnieren

Beiträge abonnieren
Kommentare abonnieren

Beiträge per E-Mail abonnieren


 

Kategorien

  • Career Changer
  • Career Coaching
    • Leadership
    • Selbstmanagement
  • Karriere Tipps
    • Kompetenzenmanagement
    • Neuorientierung
    • Social Media Networking
    • Standortbestimmung
    • Stellensuche
  • Neuigkeiten
  • Time-out

Blogroll

  • Baloise Karriereblog
  • Hirslanden Blog
Anne Forster Karriereberatung & Coaching: www.anneforster.ch · Impressum
Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Dann abonnieren Sie jetzt unseren Email-Newsletter. Keinen Artikel auf blog.anneforster.ch mehr verpassen!
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.