Skip to content
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

Anne Forster Blog

Career Advice & Change Inspirationen für Young Professionals

Home / Karriere und Weiterbildung: Tipps für ihre Steuererklärung

Karriere und Weiterbildung: Tipps für ihre Steuererklärung

anneforster 22. Januar 2020

Alle Jahr wieder: Das Ausfüllen der Steuererklärung ist für viele eine mühselige Pflicht. Was es zu beachten gilt, wenn sie ihre Aus- und Weiterbildungskosten sowie weitere Auslagen rund um die Karriere zum Abzug in der Schweiz bringen möchten, finden sie in diesen Tipps zusammengefasst.

Welche Kosten kann ich für die berufliche Aus- und Weiterbildung abziehen?

Seit dem 1. Januar 2016 können berufsorienterte Aus- und Weiterbildungskosten in der Schweiz von der Steuer abgezogen werden. Voraussetzung, die berufsorientierten Aus- und Weiterbildungen, Zweitausbildungen und Umschulungen sind selbst finanziert. Bis zu CHF 12’000 sind pro Jahr durch den Arbeitnehmer abzugsfähig. Aktuelle Ausnahmen in Basel-Stadt und im Tessin. Zu den Kosten gehören u.a.:

  • Kurskosten
  • Prüfungsgebühren
  • Reisekosten – Kosten für Unterkunft und Verpflegung
  • Fahrkosten am Kursort
  • Kosten für das Kursmaterial (Unterlagen, Bücher, etc.)

Bei den Kurskosten ist zu beachten, dass der Kurs einen Zusammenhang mit der Berufstätigkeit haben muss. Hobbykurse werden nicht anerkannt. Insbesondere bei Sprachkursen ist ebenfalls der Zusammenhang klar zu begründen.

  Was ist bei einer Auszeit steuerlich zu beachten?

 Eine Auszeit, ein längerer unbezahlter Urlaub (Erwerbsunterbruch) lohnt sich steuerlich, wenn er über den Jahreswechsel geht und somit zwei Jahre betrifft. Dies reduziert das Einkommen und hat eine positive Auswirkung auf die Steuerprogression.

Was ist beim Arbeiten von zu Hause steuerlich zu beachten?

Arbeiten von zu Hause (Home Office) ist für viele Arbeitnehmer mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden. Damit die Kosten (Heizung, Strom, Reinigung, Miete) hierfür abgezogen werden dürfen, gibt es einige Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Der Arbeitgeber stellt keinen Arbeitsplatz zur Verfügung
  • Das Homeoffice wird für die Berufsarbeit genutzt (kein Bastel/Bügel/ Hobbyraum)
  • Es wird regelmässig (40 Prozent eines Vollzeitpensums) im Home Office gearbeitet.

Haben sie weitere Tipps zum Steuern sparen in Zusammenhang mit Karriere und Weiterbildung? Dann teilen sie diese hier mit uns.

Anne Forster teilt auf dem Anne Forster Blog ihr Wissen rund um das Thema Karriere und Neuorientierung. Wenn sie nicht schreibt, unterstützt sie als Coach Professionals beim erfolgreichen Start ins Berufsleben und dem Aufbau einer bedeutungsvollen Karriere. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie anneforster.ch, folgen Sie ihr auf Facebook und Pinterest oder abonnieren Sie den kostenlosen Blog Newsletter.

Foto: Anne Forster

Hat ihnen dieser Beitrag gefallen, dann teilen sie ihn mit ihrem Netzwerk über die nachfolgenden Social Media Kanäle:

Posted in Karriere Tipps
Tagged karrieretipp, steuertipps, Weiterbildung
Previous Next

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Selbstmanagement – Wie sie die Balance zwischen Arbeit, Weiterbildung und Freizeit halten
  • “Food for thought” – Sommer-Lese-Liste 2015
  • Wie stillen Sie Ihren Lernhunger? Weiterbildung – Menü Empfehlungen

Beiträge per RSS abonnieren

Beiträge abonnieren
Kommentare abonnieren

Beiträge per E-Mail abonnieren


 

Kategorien

  • Career Changer
  • Career Coaching
    • Leadership
    • Selbstmanagement
  • Karriere Tipps
    • Kompetenzenmanagement
    • Neuorientierung
    • Social Media Networking
    • Standortbestimmung
    • Stellensuche
  • Neuigkeiten
  • Time-out

Blogroll

  • Baloise Karriereblog
  • Hirslanden Blog
Anne Forster Karriereberatung & Coaching: www.anneforster.ch · Impressum
Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Dann abonnieren Sie jetzt unseren Email-Newsletter. Keinen Artikel auf blog.anneforster.ch mehr verpassen!
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.